Planung für neues Video Projekt

Mahlzeit!

Ich plane gerade ein neues Projekt. Die eigene Linux-Distribution.

In letzter Zeit merke ich in den E-Mails und auch im Privaten immer mehr, dass unerfahrene Benutzer grosse Schwierigkeiten haben, Linux zu verstehen. Der Grund dafür ist, mit Windows bekommen man ein rundum “sorglos” Paket angeboten. Es gibt nur eine Oberfläche, einen Dateimanager usw. So hat zum Beispiel mein Video zur Installation von HefftorLinux mit XFCE offensichtlich für grosse Verwirrung gesorgt, da gerade Windows-Benutzer gar nicht verstehen, was da denn nun anders ist, als bei der Installation mit Plasma.

Das brachte mich nun auf die Idee, eine Serie zu produzieren, in welcher ich die Installation von Linux von Grund auf demonstriere. Also kein Installer, oder ähnliches. Alles von Hand. Auf diese Weise hoffe ich, den geneigten Zuschauern und Linux interessierten Linux näher bringen zu können.

Planen tue ich es als Schritt für Schritt Anleitung, wie ich es schon hier im Blog bei der Installation von Arch gemacht habe, nur eben als Videos. Der geneigte Zuschauer soll sehen was ich tue und was daraufhin passiert. Egal ob er es nachmachen, oder sich nur anschauen will. Ich hoffe, wenn der interessierte Zuschauer es gesehen hat, dass er dann einen tieferen Einblick in Linux hat und bei eigenen Experimenten besser versteht, was da eigentlich los ist.

Eigene Distribution heisst in diesem Fall, ich baue ein Linux nach meinen und hoffentlich auch euren Vorstellungen auf. Sprich, wir entscheiden, welche Software am Ende installiert ist.

Der erste Schritt wird die Installation eines Internet fähigem Arch-Linux als Grundlage sein, welches selbst bootet und sich nach dem Bootvorgang automatisch mit dem Internet verbindet, um Software installieren zu können.

Der nächste Schritt wird die Installation der grafischen Benutzeroberfläche. Hier könnt ihr gerne in die Kommentare schreiben, welche ihr gerne sehen würdet. Aktuell tendiere ich zu Cinnamon, da es dafür sehr gute Themes gibt, welche die Oberfläche wie Windows 10 aussehen lassen, was einen interessierten Benutzer beflügeln könnte, sich Linux ohne grosses Umgewöhnen anzuschauen. Ich bin jedoch für Vorschläge offen. Immer gerne rein in die Kommentare.

Mit diesem Linux will ich aber auch den Wechseln zwischen verschiedenen Oberflächen zeigen. Wie man zum Beispiel ganz einfach zwischen Cinnamon und beispielsweise XFCE4 wechseln kann, ohne dabei eine Oberfläche zu verändern.

Falls hierzu noch jemand Anregungen hat, immer rein in die Kommentare, ich würde mich freuen.

Ich spiele mit Garuda Linux

Mahlzeit Leute!

Ich spiele gerade mit Garuda-Linux. Ja, ich weiss, man sollte es nicht in einer virtuellen Maschine laufen lassen, ich mache es aber trotzdem!

Schon beim booten legt Garuda schon richtig los. Anstelle die Ausgaben vom Kernel vorbeilaufen zu sehen, bekommt man bei Garuda diese Anzeige präsentiert! Hat auf jeden Fall was, vermisse ich bei anderen Distributionen durchaus! Muss mir mal Plymouth anschauen.

Hier gibt es auf jeden Fall viel zu entdecken! Aber, ach du Schreck! Wer sich auf Windows 11 freut, wird hier sofort mecker, es wäre altbacken. Die Icons in der unteren Leiste sind links! Wo gibt es denn sowas?

So, jetzt gehe ich aber mal spielen. Mein erster Versuch hat ja direkt Garuda komplett zerschossen! Wenn es dieses Mal aber brav mitspielt, dann werde ich darüber bald ein Video machen! Es hat was, auf jeden Fall!

Aber, 30GB minimale Voraussetzung für die Festplatte und 4GB Arbeitsspeicher sind happig für ein Linux. Da fällt es mir schon direkt schwer, die angegebene Performance einfach so zu glauben. Mal abwarten.

Video zur Installation von HefftorLinux mit XFCE

Wir installieren Hefftor Linux, aber dieses Mal mit XFCE als Oberfläche. Ausserdem zeige ich dieses Mal die Experten-Version der Installation, bei der man schon bei der Installation jede Menge Software mit installieren kann.

Natürlich quatsche ich wieder die ganze Zeit, rege mich über Kleinigkeiten auf und hacke ein bisschen auf den Reaktionsvideos zu Windows 11 herum.

D.Tube: https://d.tube/#!/v/diabolusumarov78/89c9b1lvxx0

Youtube: https://youtu.be/YTI29a5rcQA

Das es beim Upload zu einem Problem gekommen ist und man nach der Installation des Videos nichts mehr sieht, habe ich ab da ein neues Video aufgenommen.

D.Tube: https://d.tube/v/diabolusumarov78/7y0zqw8efzt

Youtube: https://youtu.be/AEBwy9QN4aI

Berechnung des Dinoschadens

Ein kleines Projekt für zwischendurch! Dieses ist sogar grundsätzlich schon fertiggestellt!

Es geht darum, den Schaden eines Dinos, oder einer Kreatur in Ark Survival Evolved zu berechnen. Leider wird der Angriffsschaden einer Kreatur in Prozent angegeben und wenn vom Server her die Anzeige der Trefferpunkte deaktiviert ist, weiss man gar nicht wirklich, wie viel Schaden seine Kreatur überhaupt macht.

Kreaturen haben aber von sich aus einen Basisschaden. Dieser findet man unter https://ark.fandom.com/wiki/Base_Damage. Das heisst aber auch, man muss sich dort den Basisschaden nehmen und diesen mit den Prozentangaben der Kreatur dann zum eigentlichen Schaden umrechnen. Das war mir zu anstrengend.

Aus diesem Grund habe ich mir selbst etwas zusammengebastelt, was aber auch ihr gerne benutzen dürft. Unter https://ark.projekt-hirnfrei.de könnt ihr eine Kreatur auswählen, die Prozentangabe einstellten und dann den Basisschaden und den Schaden der alternativen Attacke, falls vorhanden, berechnen lassen.

So sieht das dann aus.

Unter Kreatur könnte ihr im Pull-Down-Menü die entsprechende Kreatur auswählen. Es sind alle verfügbaren Kreaturen vorhanden.

Bei Angriffsschaden stellt ihr den Wert eurer Kreatur einfach ein. Mittels Tastatur oder den Pfeilen, die Rechts im Feld auftauchen.

Bei Basisschaden und Alternative Attacke werden dann die berechneten Werte angezeigt. Die Felder sind auch nicht nutzbar.

Interessant kann auch die Checkbox Wiki der Kreatur anzeigen sein. Ist hier ein Haken gesetzt, wird nach der Berechnung auch noch das Wiki der Kreatur angezeigt. Das ist aber nur dann wirklich sinnvoll, wenn man die Seite an einem entsprechend grossen Bildschirm verwendet. Am Handy zum Beispiel sieht das nicht wirklich nutzbar aus.

Ein Druck auf Berechnen und schon geht es los.

Das kommt dabei heraus. Ein Baryonx mit 200% Angriffsschaden hat also einen Basisschaden von 70 und seine alternative Attacke schlägt mit 50 zu Buche. Unten sieht man dann das Wiki vom Baryonx, wenn man es denn angezeigt haben möchte. Wenn nicht, fehlt dieser Teil einfach.

Damit bin ich auch schon am Ende. Ich will noch dazu sagen, die Seite verwendet keine Cookies, es ist kein Google Analytics oder sonst etwas eingebaut. Es wird nichts gespeichert, nichts getrackt, oder sonst was in der Hinsicht. Ihr könnt es also frei jeglicher Sorge verwenden.