Arch Linux: Firmware-Update erfordert manuelle Eingriffe

Arch Linux: Firmware-Update erfordert manuelle Eingriffe

Einleitung

Das Arch-Linux-Team hat eine wichtige Warnung veröffentlicht: Das neueste Update des Pakets linux-firmware
auf Version 20250613.12fe085f-5 erfordert eine manuelle Intervention durch die Nutzer.
Grund dafür ist eine strukturelle Änderung in der Paketorganisation, durch die künftig mehrere herstellerspezifische Firmware-Pakete bereitgestellt werden.

Was ändert sich?

Bisher enthielt das Paket linux-firmware sämtliche Treiber- und Firmware-Dateien für alle unterstützten Geräte.
Mit der neuen Version wird dieser monolithische Ansatz aufgebrochen:
Die Firmware wird nun in mehrere Unterpakete aufgeteilt, zum Beispiel für AMD, Intel, NVIDIA und andere Hersteller.

Diese Änderung sorgt für eine schlankere Paketverwaltung und geringere Downloadgrößen – führt aber dazu, dass sich einige symbolische Links (Symlinks) im Dateisystem ändern, was pacman nicht automatisch korrigieren kann.

Manuelle Schritte erforderlich

Um Konflikte und Fehlermeldungen beim Upgrade zu vermeiden, muss das alte Paket vor dem Update entfernt werden.
Laut der offiziellen Ankündigung sollte folgender Befehl ausgeführt werden:

sudo pacman -R linux-firmware && sudo pacman -Syu

Anschließend kann das System wie gewohnt aktualisiert werden.
Nach dem Neustart greifen die neuen Firmware-Pakete automatisch.

Welche Systeme sind betroffen?

Das Update betrifft alle Arch-Linux-Nutzer, deren Systeme regelmäßig aktualisiert werden.
Insbesondere Rechner mit proprietären NVIDIA-Treibern oder älteren Firmware-Dateien könnten ohne vorherige Entfernung des alten Pakets in Konflikte geraten.

Hintergrund: Warum die Umstellung?

Durch die stetige Erweiterung des Firmware-Pakets war die Größe des Arch-Repos in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Viele Anwender benötigen jedoch nur einen Bruchteil der enthaltenen Binärdateien.
Die Aufteilung in mehrere Unterpakete entlastet Mirror-Server, beschleunigt Updates und reduziert die Bandbreitenlast.

Fazit

Das Firmware-Update 20250613.12fe085f-5 ist ein sinnvoller Schritt zur Modularisierung der Arch-Linux-Pakete, erfordert jedoch kurzfristig Aufmerksamkeit durch manuelle Eingriffe.
Wer regelmäßig aktualisiert und den empfohlenen Befehl ausführt, sollte keine weiteren Probleme erwarten.

Wie immer gilt: Release Notes lesen, Signaturen prüfen und vor System-Upgrades ein Backup anlegen.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert