Version 3.1

Nach dem ersten Testlauf von Version 3.0 habe ich mich entschieden, dann doch neben den Verbesserungen auch gleich die Halterung für die Spitzen zu integrieren, weshalb daraus nun Version 3.1 geworden ist.

Die Änderungen

Zuerst habe ich die Führungen verkleinert. Eigentlich nur den inneren Durchmesser, wodurch die Stabilität weiter erhöht wird. Man bleibt immer mal dort hängen und auch wenn ich schon lange keine Probleme an dieser Stelle mehr habe, sollen dort auch keine mehr auftreten.

Dann habe ich die Löcher zum Einstecken der Darts verändert. Oben ist das Loch nun grösser und verjüngt sich immer weiter. Dadurch hoffe ich, auch verschieden dicke Spitzen sicher aufnehmen zu können. Wird sich zeigen müssen.

Weiterhin habe ich die Ecken unten abgeschrägt. Die waren in der letzten Version schon ziemlich spitz, was je nachdem auch mal etwas wehtun konnte. Das sollte damit behoben sein.

Zum Schluss habe ich dann noch zwei Plätze für Ersatz-Spitzen vorgesehen. Die sitzen zwischen den Darts und können insgesamt 18 Spitzen aufnehmen. Jeweils 9 also. Solange es keine Probleme mit dem Platz gibt, sollte das in meinen Augen funktional sein. Alles deutlich kompakter als vorher. Auch die Löcher verjüngen sich nach unten hin. Während das Modul für die Version 2 quasi gerade Löcher hatte, die ich anfangs sogar nach bearbeiten musste, sollte so die Aufnahme der Ersatz-Spitzen deutlich einfacher funktionieren. So die Hoffnung.

Erhofftes Ergebnis

Ich hoffe sehr, dass mit dieser Version die letzten Kinderkrankheiten behoben sind. Da mittlerweile schon ein wenig Interesse an dem Halter gezeigt wurde und ich auch schon Zusagen gemacht habe, allerdings noch für die Version 2, kann ich diese nun hoffentlich bald auch erfüllen!

Erster Test von Version 3.0

Es hat jetzt etwas gedauert, aber nun habe ich endlich die Zeit gefunden, die Version 3.0 zu testen. Es gibt zwar noch ein paar Dinge, die nachgebessert werden müssen, aber davon abgesehen lief alles ziemlich gut!

Negatives

Ich fange ja immer ganz gerne mit den schlechten Dingen an, dann hab ich die hinter mir. Also, los gehts!

  • Die Führungen sind eindeutig zu gross. Die Darts hängen manchmal so schief in der Gegend, dass es einfach kein schönes Bild ergibt. Es bleibt funktional, aber definitiv optisch nicht ansprechend!
  • Der Durchmesser des Lochs für die Spitzen sollte am Eingang noch grösser sein. Die Darts lassen sich zwar gut positionieren, dringen aber nicht tief in die Halterung ein. Bei ruckartigen, oder ausschweifenden Bewegungen könnte es so zu Reibungsverlust und einem ungewollt herausfallendem Dart kommen.

Damit wären die negativen Punkte schon abgehakt.

Positives

  • Dadurch, dass nur noch ein Klettband verwendet wird, ist das anlegen deutlich einfacher!
  • Die verringerte Grösse macht das tragen angenehmer.

Das wären die Punkte, die mir aufgefallen sind. Alles Andere kann man von der Vorgängerversion übernehmen. Es funktioniert auf jeden Fall!

Verbesserungen

Das ergibt sich eigentlich durch die negativen Punkte:

  • Die Führungen werden kleiner
  • Die Löcher für die Spitzen am Eingang grösser und verjüngen sich dann
  • Ich spiele mit dem Gedanken eine Führung für das Klettband einzubauen. Bin mir aber noch nicht sicher!

Darüber hinaus muss da irgendwo ein Platz für die Ersatz-Spitzen hin. Hätte nicht gedacht, wie schnell man sich an so etwas gewöhnen kann, aber es ist so! Ohne diese Vorrichtung fehlt einfach was. Das bringe ich aber schon noch irgendwo unter.

Fazit

Trotz der Neukonstruktion haben sich die Meisten der positiven Eigenschaften bewahrt. Es sind neue, positive Punkte hinzugekommen und die neuen Fehler sind nur Kinderkrankheiten, die schnell behoben sein sollten.

Ich denke, die Version 3.1, mit dem Update für die Ersatz-Spitzen, wird schon ein funktionsfähiges Exemplar ohne Probleme werden.

V 3.0 bereit zum Einsatz!

Es hat ein bisschen gedauert, aber nun ist die Version 3.0 gedruckt und wartet auf den ersten Einsatz!

Wie auch schon bei den Vorgängerversionen, habe ich auch bei diesem Druck eine Layer-Höhe von 0,15 eingestellt, um den Ausdruck etwas zu beschleunigen. Dennoch dauert es über vier Stunden, bis der Druck beendet ist!

Das Sringing nervt mich dabei allerdings etwas. Ich muss mit den Einstellungen spielen um dieses Problem irgendwie zu umgehen. Hoffentlich klappt das auch, denn davon abgesehen, auch wenn es hier und da etwas grob erscheint, finde ich den Ausdruck durchaus gelungen!

Ausserdem scheint mir bei dieser Version die Führung für die Darts dann doch etwas zu gross. Bei der Version 3.0 haben die Führungen einen Innendurchmesser von 13mm. Bei Version 2.3 waren es nur 10mm und die waren mehr als ausreichend. Von daher wird dieser Teil wahrscheinlich noch verändert und als Version 3.1 erscheinen.

Der direkte Vergleich zwischen Version 2.3 und 3.0. Es ist recht gut zu erkennen, dass die Version 3.0 von der Grösser her lediglich auf die beiden Führungen für die Riemen verzichtet. Dadurch fehlen zwar auch die Erweiterungsmöglichkeiten, doch da werde ich mir noch etwas einfallen lassen.

Ich will anmerken, die hier gezeigte Version 2.3 war nun wirklich sehr oft im Einsatz. Sie ist etwas verbogen, da ich sie im Sommer im Auto habe liegen lassen, doch davon abgesehen ist sie weiterhin voll funktionsfähig und hat sich wirklich mehr als bewährt. Kein Schaden in irgendeiner Form! Alles funktioniert noch genauso, wie es auch sein soll!

Hier zeigt sich der eigentliche Unterschied deutlich. Nur noch ein Riemen wird zum befestigen gebraucht! Ausserdem dürfte die verringerte Grösse das tragen auf die Dauer angenehmer gestallten.

Jetzt heisst es die ersten Einsätze abwarten! Funktioniert diese Version so gut wie V 2.3? Was gibt es zu verändern? Habe ich die gewonnen Erkenntnisse aus V 2.3 korrekt übernommen? All das wird sich noch zeigen, doch bin ich sehr zuversichtlich, dass mit Version 3 nun die vorerst finale Version gefunden wurde, die ich auch in bester Qualität drucken kann!

Dart-Halter V 3.0

Ach ja, man entwickelt etwas, ist dann soweit zufrieden damit und was dann? So ganz aus Versehen löscht man das Zeug und es ist weg. Da nützt alles heulen nicht, schliesslich hätte ich ja auch ein Backup machen können. Habe ich nicht, also frisch ran ans Werk!

Alles kopieren?

Die Version 2.3 des Darthalters hat sich mittlerweile bewährt! Ich weiss gar nicht, wie viele Spiele ich damit schon absolviert habe und alles, was ich daran wirklich zu bemängeln habe ist, dass sich das PLA im Auto bei hohen Temperaturen verformt hat. Davon abgesehen hat sich das System als absolut tauglich herausgestellt!

Also könnte ich einfach das Original noch einmal vermessen und nachbauen. Wäre nicht unlogisch und auch nachvollziehbar!

Neu bauen?

Ich könnte aber natürlich auch zurück ans Reissbrett und alles von Vorne entwickeln. Das hätte auch so seine Vorteile, könnte ich doch auf diese Weise einen völlig neuen Ansatz verfolgen. Es hätte aber auch wieder den Nachteil, alle bisher erlangten Erfahrungen sind für die Katz und es beginnt das erneute Versuch und Scheitern! Würde das nicht immer Filament kosten und vor allem auch immer ein paar Stunden Druck bedeuten, wäre das tatsächlich eine Möglichkeit. Oder wenn ich eine Möglichkeit hätte, einen Fehldruck zu schmelzen und wieder zu verwenden. Habe ich aber leider auch nicht. Will ich zwar bauen, aber so weit bin ich noch lange nicht!

Einfach weiterentwickeln?

Das wäre wohl die Variante mit der grössten Logik! Ich nehme einfach meine Erfahrungen und während ich das Original neu in Blender aufbaue, lasse ich gleich neue Ideen mit einfliessen. Ja, so klingt das doch sehr gut!

Neu in V 3.0

Ich nehme also alles, was ich an der verloren gegangenen Version gut fand und baue das ein, was ich als sinnvoll erachte. Das kommt dabei heraus:

Deutlich zu sehen ist, die ganze Sache ist kompakter geworden. Die Führung für die Riemen sitzt nun nicht mehr Rechts und links, sondern direkt Vorne und Hinten. Dadurch erhoffe ich, mit einem einzigen Riemen auskommen zu können und auch andere Varianten, als nur Klettband verwenden zu können.

Allerdings gehen damit die Erweiterungsmöglichkeiten verloren! Nicht ganz, denn es gibt genug Aussparungen, in die ich noch was einbauen kann, aber so, wie es bislang realisiert wurde, geht es jetzt nicht mehr. Schlimm ist das aber nur bedingt, denn was ich bislang an Erweiterungen erdacht habe, wird sich auch so realisieren lassen.

Gebaut ist es schon, jetzt muss es nur gedruckt und getestet werden. Ich bin schon sehr gespannt, wie es sich schlägt!

So sieht das dann beim Druck aus

Dart-Halter Version 2.3

Eine neue Version des Dart-Halters hat das Licht der Welt erblickt. Grund dafür sind einige Verbesserungen, die sich durch den Einsatz mit Version 2.2 gezeigt haben.

Da es sich um keine Neukonstruktion handelt, gibt es auch keinen grossen Sprung in der Version.

Erkenntnisse

Schon die Version 2.2 hat sich im Einsatz als äusserst praktikabel herausgestellt. Dennoch habe ich einige kleine Fehler entdeckt, die mit der neuen Version beseitigt sein sollten. Die sieht nun so aus:

Die Fehler beziehen sich auf eine nicht ausreichende Stabilität bei den Führungen. Im Einsatz ergaben sich auch einige Ideen für Verbesserungen und Erweiterungen.

Änderungen in Version 2.3

Im Einsatz stellten sich die Pfeiler für die Führungen der Darts als Schwachstelle heraus. Zwei Mal ist mir beim spielen eine abgebrochen und auch wenn sich das mit ein wenig Sekundenkleber wieder richten lässt, ist es natürlich unzureichend! Beim Druck mit 100% Füllung könnte das Problem sich zwar von selbst erledigen, darauf will ich mich aber nicht verlassen.

Aus diesem Grund habe ich das Design in diesem Bereich etwas verändert. Ruhte die Führung bei Version 2.2 auf nur einem Pfeiler, wird sie nun von zwei Pfeilern getragen.

Darüber hinaus habe ich einige Aussparungen, die bislang eigentlich nur zur Reduzierung des benötigten Filaments gedacht waren geschärft. Waren sie in Version 2.2 noch abgerundet, sind sie in Version 2.3 nun scharf und können zur Aufnahme weiterer Erweiterungen verwendet werden.

Beim spielen zeigt sich auch immer wieder, wenn es länger dauert fängt man unter dem Halter an zu schwitzen. Das wird sich nie vermeiden lassen, doch durch die neuen Erweiterungsmöglichkeiten besteht immerhin die Möglichkeit, die Lage zumindest zu verbessern, indem die Auflagefläche reduziert wird. Dazu aber mehr bei Erweiterungsmöglichkeiten.

Version 2.3 im Einsatz

Beim ersten Einsatz haben sich die Änderungen als tauglich herausgestellt. Kein Schaden bei den Führungen, einwandfreier Sitz der Darts, hervorragende Möglichkeiten mit den Ersatz-Spitzen, alles funktioniert einwandfrei und bedarf aktuell keiner Verbesserung!

Auch die Erweiterung mit dem Spitzen-Halter funktioniert einwandfrei, wie erwartet. Dadurch bestätigt sich, dass der modulare Aufbau funktioniert und Erweiterungen von einer zur anderen Version weitergegeben werden können.

Bislang bin ich wirklich sehr zufrieden und wenn sich bei zwei weiteren Einsätzen kein Problem mehr einschleicht, werde ich einen Dart-Halter in bester Qualität und 100% Füllung drucken. Je nachdem vielleicht sogar in ABS, um ihn glätten zu können. Das ist aber noch nicht sicher.

Erweiterungsmöglichkeiten

Durch die neuen Möglichkeiten für Erweiterungen ergibt sich nun auch die Möglichkeit, eine bessere Auflage für den Arm zu erstellen. Das könnte dann so aussehen:

Dadurch reduziert sich die Auflagefläche und im Einsatz sollte man weniger schwitzen. Hoffe ich zumindest.

Angedacht ist es, die Erweiterungen mit flexiblem Filament zu drucken, wodurch das tragen angenehmer sein dürfte. So der Plan.

Eingebaut würde es dann wie folgt aussehen:

Ich bin schon sehr gespannt, wie es sich bewähren wird!

Update zum Spitzen-Halter

Der Spitzen-Halter ist nun auch kein unbeschriebenes Blatt mehr. Er hat seinen ersten Einsatz überstanden und dabei gezeigt, er erfüllt seine Aufgabe nicht korrekt! Es wird also Zeit für ein Update.

Erfahrungen

Nach der Fertigstellung und dem ersten Bestücken war der Spitzen-Halter meiner Meinung nach einsatzbereit. Er machte auf mich zumindest nicht den Eindruck, in irgendeiner Form seine Funktion nicht erfüllen zu können.

Im Einsatz zeigte sich dann aber eine gravierende Schwäche! Die Spitzen hatten keinen besonders guten Sitz! Schon kleine Berührungen waren ausreichend, eine Spitze zu verlieren. Das ist natürlich nicht Sinn der Sache und bedarf einer Nachbesserung!

Darüberhinaus hat sich aber gezeigt, Position und Funktionalität sind hervorragend! Die neuen Spitzen stören in keinster Weise und beim Einbau einer neuen Spitze in den Dart geht alles reibungslos. Kein mühsames öffnen von kleinen Blister-Tüten, kein Hervorkramen eines Transportbehälters, alles ist am Mann! Kaputte Spitze ab, Dart auf die neue Spitze geschraubt, raus gezogen, fertig. Einwandfrei!

Verbesserung

Wie die Erfahrung gezeigt hat, ist lediglich der Halt der neuen Spitzen zu verbessern. Im Prinzip also nichts, was eine Neukonstruktion notwendig machen würde, oder in einer sonstigen Form einer gravierende Änderung bedarf. Deshalb auch keine Versionsnummer, oder ähnliches.

Alles, was ich gemacht habe ist, den ganzen Spitzen-Halter ein wenig höher zu machen. Insgesamt 6 mm misst das gute Stück jetzt und bietet viel mehr Fläche für die Spitzen.

Davon erhoffe ich mir mehr Reibungsfläche und entsprechend besseren Halt der Spitzen.

Ergebnis

Das Ergebnis ist vielversprechend!

Derzeit macht Alles den Anschein, als könnte es dieses Mal wirklich nach Wunsch verlaufen. Die Spitzen scheinen nicht zu stören, haben hervorragenden Sitz und sind dennoch problemlos zu entnehmen.

Jedoch wird hier eine Proberunde zeigen müssen, ob der Halter auch im Einsatz das hält, was er verspricht.

Anmerkung

Wie man auf den Bildern ja sehen kann, sieht der Ausdruck alles andere als gut aus. Hier darf man aber nicht vergessen, es handelt sich um einen Prototyp! Natürlich habe ich nicht die volle Qualität meines Druckers verwendet! Erst einmal muss das ganze Gerät seine Tauglichkeit unter Beweis stellen, bevor ich es schliesslich in hoher Qualität drucken werde.

Bis dahin wird alles noch ein wenig ungeschliffen wirken, was aber verständlich sein sollte.

Spitzen-Halter

Die erste Erweiterung ist fertig! Dabei handelt es sich, da mir das logisch erscheint, um einen Halter für Spitzen, der in die Erweiterungsfläche zum Handgelenk hin gesteckt wird.

Zielsetzung

Ziel des Spitzen-Halter ist es, oh Wunder, Ersatz-Spitzen so aufzunehmen, dass sie möglichst einfach verwendet werden können. Dabei dürfen die Spitzen natürlich nicht beim spielen im Weg sein, sich nicht von selbst lösen können und der Tausch sollte möglichst unkompliziert verlaufen.

Ergebnis

Das Ergebnis ist eine kleine Erweiterung für leider nur neun Ersatz-Spitzen. Bei der ersten Begutachtung scheint die Zielsetzung erfüllt. Die Spitzen sitzen super, der Shaft lässt sich problemlos darauf schrauben und die Spitze entnehmen. Es scheint auch nichts zu stören. Nun muss ein echtes Spiel zeigen, wie gut sich die Erweiterung schlägt.

Als Anmerkung sei gesagt, die Passgenauigkeit des Drucks ist einfach verblüffend. Die Erweiterung muss zwar mit etwas Gewalt eingesetzt werden, doch sie passt perfekt und hat einen überaus strammen Sitz. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Erweiterung versehentlich mit einer Spitze aus dem Dart-Halter gezogen werden kann.

Dart-Halter Version 2.2

Leider hat Version 2.1 seinen ersten Einsatz nicht überstanden und ist gebrochen.

Keine wirkliche Überraschung, denn der Druck war wirklich nicht gut gelungen. Mit Schuld daran war die Stützstruktur, da schon beim Entfernen dieser die ganze Struktur belastet wurde. Zusammen mit hohen Temperaturen im Auto, vor dem Einsatz, war ein Versagen vorprogrammiert.

Erkenntnisse

Während dem Einsatz haben sich jedoch wertvolle Informationen ergeben. So hat sich die Ausrichtung der Darts als unzureichend herausgestellt. Desweiteren war Version 2.1 einfach zu schmal und bot aufgrund eines einzigen Klettbandes keinen ausreichenden Halt. Die Reste der Stützstruktur ergeben dabei noch einen auf Dauer unangenehmen Sitz. Schliesslich hätte die Aufnahme der Darts zu Problemen führen können, da eine in der Halterung abgebrochene Spitze kaum zu erreichen und demnach unmöglich zu entfernen gewesen wäre.

Änderungen in Version 2.2

Eigentlich sind die Veränderungen so umfangreich, dass die neue Version einen Sprung auf Version 3.0 rechtfertigen würde. Da jedoch im Vergleich von Version 1 auf Version 2 keine völlige Neukonstruktion erfolgt ist und einige Teile, wenn auch stark modifiziert, übernommen werden konnten, habe ich diesen Sprung nicht vollzogen.

Das neue Modell sieht nun wie folgt aus:

Die Änderungen im Einzelnen

  • Die Ausrichtung der Darts wurde verändert. Verliefen sie bei Version 2.1 noch über den Unterarm, zeigen sie nun vom Arm weg.
  • Die Grundplatte wurde vergrössert und wird nun von zwei Bändern am Arm fixiert.
  • Die Grundplatte ist nun plan
  • Die Aufnahme der Darts ist nun nicht mehr durchgängig
  • Über den Führungen der Klettbänder befinden sich zwei grosse Aussparungen

Version 2.2 im Einsatz

Beim ersten Einsatz haben sich die Verbesserungen als äusserst positiv herausgestellt. Der Sitz ist nun stabil genug, um die Darts problemlos einführen und herausnehmen zu können. Die geteilte Aufnahme ermöglicht den Zugang zu abgebrochenen Spitzen und durch die nicht mehr benötigte Stützstruktur ist das tragen auch bei längeren Spielen nicht mehr unangenehm.

Die Darts lassen sich bei dieser Version schnell einstecken und herausnehmen, so dass selbst bei einem schnellen Spiel mit nur zwei Personen der Einsatz gerechtfertigt ist! Dafür mitverantwortlich ist der bessere Halt und die neue Ausrichtung. Auch beim Spiel ist da herausnehmen deutlich praktischer und funktioniert ohne Verzögerung.

Erweiterungsmöglichkeiten

Die Aussparungen über der Klettband-Führung sind, neben dem Einsparen von Filament und Reduzierung der Druckzeit, als Aufnahme für Erweiterungen gedacht.

Mögliche Erweiterungen wären:

  • Erweiterung mit Löchern für Ersatz-Spitzen
  • Erweiterung mit Schlitzen für Ersatz-Flights
  • Erweiterung mit Schlitzen für Münzen
  • Erweiterung mit Aufnahme für Ersatz-Shafts

Während Spitzen, je nach Qualität, in grösseren Stückzahlen an einem Abend benötigt werden können, wäre eine eigene Erweiterung nur mit Spitzen logisch. Da jedoch Shafts und Flights guter Qualität eher selten ausgetauscht werden müssen, könnte eine Erweiterung mit einer Kombination aus Schlitzen und Aufnahmen für Shafts für jeweils einen kompletten Satz ausreichend sein, um mit der Dart-Halterung auf das mitführen weiterer Transportmöglichkeiten verzichten zu können.

Ein Vorteil beim 3D-Druck und nicht geglättetem Filament ist die Passgenauigkeit von Einzelteilen und hohe Reibung. Dadurch können Erweiterungen, zumindest bei nicht allzu häufigem Austausch, ohne Verwendung von Klebstoff eingesetzt werden.

Der Vorteil dieses mehrteiligen Aufbaus besteht darin, dass ich mit Erweiterungen experimentieren kann, ohne gleich einen kompletten Halter drucken zu müssen.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Ausrichtung der Halterung. Während zur Hand hin nur wenig Platz ist, kann dort die Erweiterung für Ersatz-Spitzen untergebracht werden. Das Platzangebot in Richtung Ellenbogen ist jedoch gross und bietet Möglichkeiten auch Erweiterungen zu realisieren, die über den eigentlichen Halter hinausgehen und die Erweiterungsfläche nur zum verbinden nutzen.

Auf jeden Fall bietet sich genug Spielraum für Spielereien!

Dart-Halter V 2.1

Der Dart-Halter ist eine Halterung für drei Dart-Pfeile, welcher am Handgelenk wie eine Armbanduhr getragen wird.

Die Idee dazu kam mir beim spielen in einer grösseren Gruppe. Da will man nicht immer die Darts in der Hand halten oder sie irgendwo hinlegen, wo sie dann jemand anderes (versehentlich) benutzt ist auch nicht immer so berauschend. Gerade dann, wenn man teuere Darts hat. Habe ich zwar nicht, aber trotzdem will ich sie weder verlieren, noch unbeaufsichtigt lassen.

Zielsetzung

Das Ziel ist es, drei Darts so am Körper tragen zu können, dass sie schnell genommen und schnell wieder verstaut werden können, ohne dabei in irgendeiner Form zu stören.

Entwurf 2.1

Der Entwurf ist denkbar einfach. Drei Halterungen auf einem Gerüst zum befestigen eines Klettbandes. Die Darts selbst werden dabei einzig durch die Spitzen in einer dafür vorgesehenen Öffnung gehalten. Hier könnte aber das Problem entstehen, dass nach mehrfacher Benutzung das PLA abgenutzt wird und kein Halt mehr zustande kommt. Tests werden es zeigen!

Ergebnis

Aufgrund offensichtlich nicht ganz geschickter Einstellungen des Druckers und der leider notwendigen Stützstruktur ist der Ausdruck nicht besonders ansprechend gelungen.

Auch wenn der Ausdruck optisch nicht ganz so toll geworden ist, erfüllt er dennoch alles, was er zu erfüllen hat! Die Darts halten hervorragend darin, anfangs sogar ein wenig zu gut. Das Klettband passt perfekt und die ganze Konstruktion lässt sich hervorragend um den Arm binden.

Ich bin wirklich begeistert von dem Halt, den die Darts in dem Halter haben. Es besteht keinerlei Gefahr, dass die Darts versehentlich herausfallen, auch bein heftigem Schütteln nicht! Ein Punkt, der mir sehr gut gefällt!

Das Gerüst für das Klettband könnte etwas mehr abgerundet sein, was allerdings automatisch eine grössere Stützstruktur erforderlich machen würde, die dann problematisch zu entfernen wäre.

Auch am Handgelenk haben die Darts perfekten Sitz und selbst beim Schütteln, oder über den Kopf halten besteht nie die Gefahr, einen Dart zu verlieren.

Es zeigt sich allerdings auch, die ganze Struktur ist ein wenig zu schmal geraten. Das ganze Objekt bietet am Handgelenk keinen besonders guten Halt, wodurch das herausnehmen der Darts ein wenig unpraktisch ist. Hier besteht definitiv Bedarf für Verbesserungen!

Updates

Sollte sich der Dart-Halter im Einsatz bewähren, sind schon Verbesserungen in Planung. Da zumindest der untere Teil zum Zwecke besseren Halts und einfacherem herausnehmen der Darts vergrössert werden muss, kann der dadurch entstehende Platz für weitere Verbesserungen genutzt werden. So schwebt mir derzeit vor, eine Fläche dafür zu nutzen, neue Spitzen aufzunehmen. Damit könnte man einen Dart, dessen Spitze abgebrochen ist, einfach auf eine neue Spitze drehen. Auch sehe ich die Möglichkeit, Flights zu verstauen, was das Mitführen einer Tasche für den Ersatz quasi unnötig machen würde.